WvSG-Aktuell

.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Werner-von-Siemens-Gymnasiums!

Fotorundgang

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Elterninfo Digital Bild

Jahr

     

1885

1885

Die Evangelische Rektoratschule wird gegründet 

1896

 

1896

Die Rektoratschule wird in städtische Trägerschaft übernommen

1903

1903a

Gründung der städtischen Realschule für Jungen. Unterrichtsbeginn am 29.04.1903
(Gleichzeitig wird die höhere Mädchenschule als Vorläuferin der Fridtjof-Nansen-Realschule gegründet.)

1903

1903b

Dr. Gottschalk wird erster Direktor der Anstalt; er unterrichtet gemeinsam mit fünf weiteren Lehrkräften 51 Schüler

1905

1905

 Errichtung des Schulgebäudes an der Baustraße, später Wilhelmstraße, später Konrad-Adenauer-Straße. Umzug am 15.02.1905
Bild: Schulgebäude von 1905 mit dem Erweiterungsbau (1912) am rechten Flügel.

     

20.02.1905 erste Abschlussprüfung der Realschule

1905

   

Erweiterung der Schule um einen Zweig „Reformprogymnasium“ (Frankfurter System, d.h. Latein ab Klasse 8, Griechisch ab Klasse 10)

1906

   

Auflösung der katholischen Rektoratschule, deshalb Anstieg der Schülerzahlen an der städtischen Realschule auf über 100.

1908

1908a

Ausbau zur Oberrealschule
Bild: Das Lehrerkollegium im Jahre 1907

1908


1908b

Friedrich Schild wird Direktor (gest. bereits vor Ende des Schuljahres im Jan. 1909)

1909

   

Direktor Steckelberg

1910

   

Erster Erweiterungsbau

1912

   

28./29.02.1912 erste Reifeprüfung

1912

   

168 Schüler, davon 111 einheimische, 57 auswärtige.

1913

1913

Im Schuljahr 1913/14 wird das Schulgebäude um zwei weitere Räume erweitert.
Bild: Rudolf Caracchiola, einer der erfolgreichsten Rennfahrer, war von 1913-1915 unser Schüler.

1916

   

Kriegsbedingt unterrichtet im Schuljahr 1916/17 mit Frl. Elsinghorst erstmals Lehrerin als Vertretung für die „zu den Fahnen gerufenen“ Kollegen.

1917

   

Unterrichtsausfall wegen Kohlenmangel

1918

1918

65 Schüler und Lehrer sind im 1. Weltkrieg gefallen

1918

   

Unterrichtsausfall wegen der Grippeepidemie

1923

1923a

Dr. Körner wird Nachfolger des 1922 gestorbenen Schulleiters Steckelberg. Körner war vorher Direktor der deutschen Schule in Adana/Türkei, 1925 wechselt er zur deutschen Schule in Windhuk, heute Namibia. Während der NS-Zeit leitet er eine Koloniale Frauenschule.

1923

   

Erste Abiturientin ist Elisabeth Rühle.

1923

1923b

Die Umwandlung der Oberrealschule in ein Reformrealgymnasium wird am 15.06.1923 von den Stadtverordneten beschlossen, der Umwandlungsprozess dauert bis 1930.
Bild: Gruppenbild mit Dame: Abiturientia 1925

1929

   

Neuer Direktor wird Dr. Rosendahl. Er leitet die Schule bis zu seinem Tode 1942

1937

1937a


Umwandlung in eine 8-jährige „Oberschule“ mit einem mathematisch-naturwissenschaftlichen und einem neusprachlichen Zweig. Die Aufnahme von Mädchen wird untersagt, sie sollen das Mädchengymnasium in Rheine besuchen. Einige Eltern erzwingen mit gerichtlicher Hilfe, dass ihre Töchter die Schule in Gronau abschließen dürfen.
Bild: Dr. Schweers und der Kunstlehrer Gosch sind die Fachleute für den Modellfliegerbau.

1943

1943

223 Schüler besuchen das Gronauer Gymnasium

Von den 15 Lehrkräften waren fünf im Kriegsdienst.

Oberstufenschüler wurden als Helfer bei der Kinderlandverschickung herangezogen.
Ab Oktober 1943 wurden Schüler der Oberstufe als Luftwaffenhelfer am Fliegerhorst Rheine eingesetzt. Hermann van Delden wurde durch Fliegerangriff getötet.

1944

   

Seit Herbst 1944 findet der Unterricht wegen des Fliegeralarms häufig im Keller statt.

1946

   

Neueröffnung am 05.03.1946 mit 312 Schülern.

1946

   

In zwei Förderlehrgängen holen 1946 und 1947 holen mehr als50 Kriegsheimkehrer das Abitur nach. Der erste Förderlehrgang bedankt sich mit einem großen Holzkreuz.

1948

1948

Wegen der Umstellung auf neun Schuljahre keine Abiturprüfung. Die „Oberschule“ wird zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium
Bild: Realistischer Geologie-Unterricht bei Dr. Rensing: Ein Vulkan speit – mehr als erwartet.

1949

   

Oberstudiendirektor Wolff übernimmt die Schulleitung.

1951

   

Am 25.03.1951 wird der heutige Förderverein als „Freundeskreis“ des Gronauer Gymnasiums gegründet.

1961

   

Erweiterungsbau

1965

1965

OStD Papies ist Schulleiter von 1965 bis 1984

1967

   

neusprachlicher Zweig

1967

1967

F-Zweig für die „Seiteneinsteiger“ von den Realschulen
Bild: Unterricht in der Nachkriegszeit

1972

   

Reformierte Oberstufe

1979

1979a

1979b

Am 22.08.1979 erfolgt der Umzug in das neue Schulgebäude an der Laubstiege in Eigenleistung der Schüler und Lehrkräfte mit Hilfe des städtischen Fuhrparks.

Das alte Gymnasium wird zur Hauptschule West (Anne-Frank-Schule).

1980

 

1980

 


Sonderzug nach Meinerzhagen: Fahrt der gesamten Schule (708 Schüler, 25 Eltern, 35 Lehrkräfte) zum Wintersport. Einige Jahre werden diese Schulfahrten durchgeführt.

1989

   

Petra-Projekt: grenzüberschreitende Studien- und Berufsorientierung, gemeinsam mit dem Jacobus-College (heute: Bonhoeffer-College) in Enschede

1984

   

Schulleiter seit 1984:

1984 – 1988: Johannes Kettelack

1989 – 1997: Kajo Fingerhut

1999 – 2007 Karl-Josef Heitmann

2008 - 2017 Helmut Seifen

2007

04

Erweiterungsbau (Naturwissenschaften, Mensa)

Regelmäßig berichtet die Lokalpresse über das Schulleben am WvSG, Veranstaltungen und Auszeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit einem Klick auf die Überschrift oder das Bild Ihrer Wahl werden Sie zum entsprechenden Artikel weitergeleitet. 

SCHULJAHR 2018/19: 

 

 

August 2018

Cambridge Pruefungen am WvSG erfolgreich gemeistert Sprachlich fit fuers Studium image 1024 width

Cambridge Zertifikate für das Schuljahr 2017/18

 

 

Gymnasiasten erzielen Erloes von 7012 Euro fuer Uganda Sponsorenlauf durch den Regen image 1024 width

 Sponsorenlauf 2017/18 - Update

 

 

SCHULJAHR 2017/18: 

 

Juli 2018

 Lehrkraefte verlassen Gymnasium Wir werden sie vermissen image 1024 width

Abschied von LehrerInnen 2018

 

Paradox Spielenacht am Nachmittag Schritt fuer Schritt der Loesung naeher image 1024 width

Spielenacht am Nachmittag

 

 

Vorlesewettbewerb Englisch am Gymnasium Abenteuer zwischen Buchseiten erleben image 1024 width

Vorlesewettbewerb Englisch 2018

 

 

Juni  2018:

 

 

Abi 64 .jpg image 1024 width

Abiball 2018

 

 

Ein kroenender Abschluss Entlassfeier fuer 78 Abiturienten am Werner von Siemens Gymnasium image 1024 width

Enlassfeier der Abiturientia 2018

 

 

 Abitur 2018 beendet

 

 

IMG 20180625 WA0004

31. Gronauer Schulschwimmen

 

Theaterprojekt in Gronau Premiere eines ambitionierten Projekts image 1024 width

Literaturkursaufführung 2018 "Die Räuber" von Friedrich Schiller

 

 

Erzaehlerin Catherine Bouin zu Gast Lebendige Franzoesischstunden image 1024 width

Catherine Bouin zu Besuch

Mai 2018:  

Wettbewerb am Siemens Gymnasium Mathe Kaenguru machte weite Spruenge image 1024 width

Mathe-Känguru machte weite Sprünge

 

März 2018: 

MBO 8066.jpg image 1024 width

Letzter Unterrichtstag der Abiturientia 2018

 

 

Werner von Siemens Gymnasium zu Besuch in Berlin Zur Kanzlerwahl im Bundestag image 1024 width

 Zur Kanzlerwahl im Bundestag

 

 

Verleihung des Siegels "Zukunftsschule NRW" 

 
Februar 2018:

 

Fussball Zwei Talente in der Klasse 7 des WvS Gymnasiums in Gronau Das Zeugnis wird in Kaiserau vorgelegt image 1024 width

Zwei Fußballtalente in Klasse 7

 

Michel Rosskamp geht in die USA Die Wundertuete Stipendium image 630 420f wn

Die Wundertüte Stipendium: Michel Roßkamp geht in die USA

 

Januar 2018:

Chrash Kurs NRW Unfaelle passieren nicht einfach image 630 420f wn

Studientage Q1: Crash Kurs NRW

 

Werner von Siemens Gymnasium Projekttage fuer alle Jahrgaenge image 630 420f wn

Projekttage für alle Jahrgänge der Sek1

 

 

 Bunter Abend der Q2 2018
 

 Robotik2018

Sieg der Robotik AG

 

 

Niederlaendisch Austausch des Werner von Siemens Gymnasiums Von Eierseglern und Fairplay opengraph

Niederländischaustausch 2017/18

 

 

Gymnasium und FBS stellen Eltern das Schuelercoaching Modell vor Positive Gefuehle staerken opengraph

Schülercoaching am WvSG

 

 

Dezember 2017:

Werner von Siemens Gymnasium lud Eltern und Schueler zum Informationstag ein Crepes Roboter und viele Infos opengraph

Aktionstag 2017

 

 

Adventsprogramm des Gymnasiums mit dem Bethesda Seniorenzentrum Gemeinsam unterwegs opengraph

 Adventsprogramm mit Bethesda- Seniorenzentrum

 

 

Spannung am Werner von Siemens Gymnasium Annika Jansen siegt beim Vorlesewettbewerb opengraph

Vorlesewettbewerb Deutsch 2017

 

 

November 2017:

Informationstag Schule und Beruf Auf Tuchfuehlung mit Arbeitgebern image 630 420f wn

Schub Tag (Regionaler Informationstag Schule und Beruf) 2017

 

 

Oktober 2017:

Kooperation von Schule und Diakonie Gemeinsam gegen Depressionen image 630 420f wn 1

Gemeinsam gegen Depression: Kooperation von Schule und Diakonie

 

 

Aktionstag des Werne von Siemens Gymnasiums Eine Schule stellt sich vor image 630 420f wn

Ankündigung: Aktionstag des WvSGs im November 2017

 

 

September 2017:

 

Download

MINT on Castles in Twickel/ Delden (NL)

 Cambridge Zertifikate am Werner von Siemens Gymnasium verliehen Weltweite Anerkennung garantiert opengraph

Cambridge Siegerehrung 2017

  Parcours der Fähigkeiten

 

 

Gottesdienst fuer neue Gymnasiasten Orientierung fuer Fuenftklaessler image 630 420f wn

Gottesdienst für neue Gymnasiasten: Orientierung für Fünftklässler

 

 

Juli 2017:

Ausstellung des Werner von Siemens Gymnasiums im Thiemann Haus Luther in die Welt gestellt image 630 420f wn

Luther in die Welt gestellt: Ausstellung des WvSGs im Thiemann-Haus

 

Gymnasiastin forscht im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespraesidenten zu Colonia Dignidad Auf Spurensuche im Archiv image 1024 width

Auf Spurensuche im Archiv/ Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

 

 

Schuljahr 2016/17: 

Projekte zum Thema Werner von Siemens und seine Zeit Zeitstrahl Kekse und Strom Song image 630 420f wn

Projekttage "Werner von Siemens und seine Zeit"

 

 

20 Oberstufenschueler fungieren als Lernpaten in der Internationalen Klasse Integratives Ehrenamt image 630 420f wn

Oberstufenschüler als Lernpaten für die Internationale Klasse

 

 

Mehr als 100 Schueler nahmen teil Hellwach in die Nacht der Spiele image 630 420f wn

"Nacht der Spiele" 2017 für die Erprobungsstufe

 

 Prof. Albrecht Beutelspacher machte Lust auf Mathematik Herzlicher Pyramidenbauer image 1024 width

Professor Dr. Albrecht Beutelspacher am WvSG - Mathematik zum Anfassen

 

Englisch Big Challenge Wettbewerb Herausforderungen der englischen Sprache gemeistert image 630 420f wn

"The Big Challenge" Sieger 2017

 

Werner von Siemens Gymnasium ist jetzt Schule ohne Rassismus Fuer ein buntes Gymnasium image 630 420f wn

Für ein buntes Gymnasium: WvSG ist jetzt Schule ohne Rassismus

 

 

200. Geburtstag von Werner von Siemens Gymnasium plant Veranstaltungen Ein Name mit Hand und Fuss image 630 420f wn

200. Geburtstag von Werner von Siemens: Gymnasium plant Veranstaltungen

 

 

Unser Schule aktuell – Nr. 3 Februar 2019

Am 01.02.2019, eine Woche vor dem Halbjahreswechsel, habe ich meine Aufgaben als neuer Schulleiter des Werner-von-Siemens-Gymnasiums aufgenommen.

Mit vielen Aktivitäten und Angeboten hat die Projektwoche in meiner ersten Arbeitswoche stattgefunden, die am letzten Freitag mit dem dritten bunten Abend der Q2 geendet ist!

Direkt am Montag, 11.02.2019, konnten wir im Rahmen der Bürgermeisterwahl am 10.03.2019 Frau Jürgens, Herrn Doetkotte und Herrn Leuders für eine Fragestunde in der Aula gewinnen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 bis zur Q2 haben im Unterricht Fragen an die Kandidaten gerichtet, die sie im Vorfeld im Unterricht vorbereitet hatten. Nach Aussage aller Gäste: Eine tolle Veranstaltung! Der Dank für die Initiative gilt an dieser Stelle der Schülervertretung und der Fachschaft Sozialwissenschaften.

Zum Halbjahreswechsel ist es zu einigen Veränderungen in der Stundentafel gekommen. Maßgeblicher Grund ist, dass die Lehramtsanwärter im 2. Schulhalbjahr nicht mehr unterrichten sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten. Die dadurch fehlenden Stunden mussten aufgefangen werden. Herr Kleinke hat in der Schulpflegschaftssitzung vom 11.02.2019 ausführlich die notwendigen Veränderungen erläutert. Solche Änderungen ziehen mitunter Lehrerwechsel in den Klassen nach sich, die nicht zu vermeiden sind. Es freut mich sehr, dass das Kollegium des Werner-von-Siemens Gymnasiums bereitwillig Mehrarbeit auf sich genommen hat; herzlichen Dank dafür an dieser Stelle.

Neben den alljährlich wiederkehrenden Highlights, wie zum Beispiel „Mint on castles“, Kinderoper und „Piano reloaded“, nehmen wir in diesem Jahr zum ersten Mal an dem Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Zudem werden wir gemeinsam mit den Eltern und Schülern der Schule ein Schulfest planen, das am 5.Juli 2019 stattfinden wird.

Die Umbaumaßnahmen des Ostturms liegen soweit im Zeitplan, dass wir nach Ostern mit der Fertigstellung rechnen dürfen. Im nächsten Schritt wird der Westturm saniert. Mit der Sanierung werden die Klassen mit neuem Mobiliar und modernster Technik ausgestattet. Damit wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium ihre Kinder noch besser auf einen erfolgreichen Schulabschluss und auf die Herausforderungen der künftigen Berufswelt vorbereiten können.

Über viele weitere Aktivitäten und Aktionen können Sie sich über diese Homepage, Facebook und die Presse informieren.

Wir freuen uns über das Mitwirken unserer Eltern und unserer engagierten Schülerschaft!

Einen guten Start ins 2. Schulhalbjahr wünscht

Thomas Herden,

Schulleiter

 

Qualitätsanalyse am WvSG 2014

 

Bilanzierung: Stärken der Schule

„Bezüglich vieler Kriterien zeigen sich Stärken des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Es sind insbesondere zu nennen: Der Umgang mit Sprache, die Schülerorientierung, die in der Regel den Lernprozess unterstützende Lernumgebung, das Unterrichtsklima sowie die Qualität der eingesetzten Medien.“

Besonders wurden hierbei folgende Aspekte positiv hervorgehoben:

  • Sozialverhalten
  • Förderung und Ausbau personaler und vor allem sozialer Kompetenzen
  • Förderung von Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit
  • das WvSG bietet seinen Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit zu erhöhen
  • es herrscht ein gutes soziales Klima, das eine hervorragende Grundlage für Lern- und Erziehungsprozesse bietet
  • respektvoller Umgang
  • Teambildung und Teamkoordination
  • die Lehrkräfte sind aktiv und motiviert an der Entwicklung der Schule beteiligt
  • Partizipation von Schülerinnen und Schülern
  • das WvSG bietet umfangreiche Partizipationsmöglichkeiten
  • Fördermaßnahmen zur Förderung besonders leistungsfähiger aber auch lern-schwacher Schülerinnen und Schüler
  • die Förderung der fachlichen Leistungsfähigkeit
  • fördert die fachliche Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote
  • Engagement der SV und hervorragenden Möglichkeiten der SV-Mitglieder sich einzubringen
  • Umgang mit Sprache als eine Stärke
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Öffnung der Schule nach außen und die vielfältigen Kooperationen mit sozialen, pädagogischen und betrieblichen Partnern, die intensiv genutzt werden
  • intensive Zusammenarbeit der Schule im Bereich der Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern
  • herausragende Einbindung der Schule in das lokale Umfeld
  • Beratung
  • Berufsberatung
  • Förderverein engagiert sich in besonderer Weise im Bereich des Berufsinformationssystems und der Berufsorientierung